Nichterreichbarkeit der Verwaltung

Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,

 

wir möchten Sie darüber informieren, dass die Schulverwaltung während der gesamten Sommerferien vom 02. Juli 2025 um

12:00 Uhr bis zum 13. August 2025 nicht erreichbar sein wird.

 

Grund dafür sind notwendige Sanierungsarbeiten im Verwaltungsgebäude, die einen vorübergehenden Umzug in ein temporäres Bürogebäude erforderlich machen. Während dieser Umzugs- und Umbauphase ist der reguläre Verwaltungsbetrieb leider nicht möglich.

 

Ab dem 14. August 2025 stehen wir Ihnen wieder wie gewohnt zur Verfügung.

 

Wir bitten um Ihr Verständnis für diese vorübergehende Einschränkung und danken Ihnen herzlich für Ihre Geduld.

 

                                       Mit freundlichen Grüßen

 

                                       R. Schlossarek-Aselmeyer                                                                          

                                       (Schulleitung)

 

 

 

Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war.
Bertolt Brecht

AWT – Arbeit-Wirtschaft-Technik

Der Fachbereich AWT umfasst drei große Teilbereiche: Wirtschaft, Technik und Haushalt. In diesen Bereichen werden an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule Seelze viele interessante Themenfelder, wie z.B. Textiltechnik, Werken und Hauswirtschaft im Unterricht beleuchtet. Der Themenfelder übergreifende Aspekt „Arbeit“ trägt zur beruflichen Vorbereitung sowie zur Teilhabe am wirtschaftlichen und sozialen Leben bei. Im Zuge der Berufsorientierung lernen die Schülerinnen und Schüler in AWT bereits ab Klasse 5 Berufe und deren Tätigkeiten kennen.

In den Jahrgängen 5-7 steht der Praxisunterricht im Vordergrund: Neue Materialien, Werkzeuge und Arbeitsschritte werden kennengelernt und angewendet. Besonders für eher praktisch veranlagte Schülerinnen und Schüler ist dies ein guter Ausgleich im Schulalltag.

Ab Klasse 8 fangen die Schülerinnen und Schüler an, sich als Teil des Wirtschaftsgeschehens zu betrachten und lernen die Arbeitswelt sowie die wirtschaftlichen Abläufe im Kleinen (Betrieb) sowie im Großen (Staat) kennen.

Die Berufsorientierung wird durch zwei Praktika unterstützt, welche im Unterricht vor- und nachbereitet werden und einen wichtigen Eckpfeiler für die spätere Berufswahl darstellen. 

Siehe:
http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_awt_igs_internet__august_2010.pdf

Ansprechpartner

Gerald Böhm Fachbereichsleitung