Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war.
Bertolt Brecht

Vorstellung Jahrgang 5

Hallo und schön, dass Sie zu uns gefunden haben. Auf dieser Seite stellt sich Ihnen der 5. Jahrgang vor. 

Im 5. Jahrgang wird sich im Besonderen für das Ankommen, Kennenlernen des neuen Schulsystems und das Finden innerhalb der Klassengemeinschaft Zeit genommen.

Frisch von der Grundschule kommen die neuen Fünftklässler nach den Sommerferien aufgeregt und neugierig an. Damit diese neue Zeit leichter, entspannter und vor allem angenehmer wird, nehmen wir uns Zeit, dass Ihre Kinder bei uns ankommen können. Sie lernen ihre Klasse, ihre Schule und das neue Schulsystem kennen. Manche treffen sich wieder, kennen sich bereits aus der Grundschule oder vom Sehen. Viele fangen vollkommen neu an.

Zeit zum Kennenlernen ist uns wichtig.  Daher starten alle mit gemeinsamen Kennenlerntagen. Im Klassenverband mit den beiden Klassenlehrkräften, gibt es genügend Zeit, sich zu beschnuppern, miteinander ins Gespräch zu kommen und erste Gruppenbildungsspiele zu spielen.
Das Klassenzimmer wird mit einem Geburtstagskalender und Steckbriefen verschönert. Das gemeinsame Basteln und Gestalten macht nicht nur Spaß, sondern hilft auch, den Klassenraum zu einem gemeinsam gestalteten Lernraum werden zu lassen. 
Auch in Jahrgang 5 sollen sich die Lernenden an Regeln halten. Diese werden gemeinsam erarbeitet. Mit ihrer Unterschrift bestätigen die Kinder diesen Vertrag und zeigen, dass sie sich auch an diese halten werden. So lernen die Schülerinnen und Schüler, dass es wichtig ist, respektvoll miteinander umzugehen.

Zweitägiges Sozialtraining durch die Schulsozialarbeit

Gruppenfindung, Kennenlernen und Zusammenwachsen, stehen auch im zweitägigen Sozialtraining mit unseren schuleigenen Sozialpädagoginnen auf dem Programm. Lernorte sind hier nicht etwa das Klassenzimmer, sondern der Bürgerpark und das Jugendzentrum Seelze. Hier gibt es kooperative Spiele, durch die die Klassengemeinschaft gefördert wird. Es geht aber auch darum, dass die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass jeder Einzelne Teil der Gruppe ist, und gefordert ist, sich einzubringen, um etwas zu erreichen.
Ein gemeinsames Frühstück, das die Kinder organisieren und bei dem jede:r einen Beitrag leistet, ist ebenfalls Teil des Programms. Beim gemeinsamen Rückblick werden Erlebnisse und Ergebnisse reflektiert. Hier zeigen sich bereits einige Ergebnisse und das gemeinsame Arbeiten fällt anschließend leichter.

IPad-Schulung und Kennenlernen der wichtigsten Funktionen

„Wann bekommen wir unsere IPad?“ Diese Frage kommt bereits am ersten Tag und zeigt, dass die Schülerinnen und Schüler es kaum erwarten können, ihr eigenes Gerät zu erhalten und auszuprobieren. Digitale Bildung ist wichtig und sie macht sichtlich Spaß, denn mit einem Tablet können nicht nur Texte geschrieben oder gelesen werden. Die Möglichkeiten, Apps für den Unterricht zu nutzen, sind groß. 
Die IPads werden entweder über die GfdB (Gesellschaft für digitale Bildung) oder im privaten Rahmen bezogen. Damit nichts schief läuft, erhalten die Eltern am Beginn des Schuljahres nicht nur die Geräte ausgehändigt, sondern lernen auch in einer von der „GfdB“ durchgeführten IPad-Schulung, wie ihre Kinder mit den Geräten umgehen werden.
Die IPads sind im schulinternen System integriert und werden von unseren kompetenten Berater:innen verwaltet. Sie sind auch die ersten Ansprechpartner:innen für Probleme und Sorgen.
Im Laufe des Schuljahres lernen die Schülerinnen und Schüler die digitalen Endgeräte als Arbeitsgerät kennen und arbeiten zunehmend selbständiger. Hierdurch zeigt sich, dass IPads einen individuellen Lernprozess ermöglichen, Unterricht dynamischer wird und Spaß macht.
Im Unterrichtsfach „Medien“ lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie Dateien und Ordner anlegen und organisieren. Fächerübergreifend werden auch Themen wie der sensible Umgang mit Daten erarbeitet. 

Brecht-Sozial

Brecht-Sozial, oder kurz BreSo, ist ein Fach an unserer Schule. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler nicht etwa eine neue Sprache, sondern einen kompetenten und sozialen Umgang miteinander. Der Wechsel von der Grundschule und die Veränderung der Lernumgebung, fällt nicht immer leicht. Die Schülerinnen und Schüler beginnen einen neuen Lebensabschnitt. Hinzu kommen auch Veränderungen in der eigenen Entwicklung. Das kann manchmal konfliktreich sein. Ein gemeinsames Miteinander, mit sich selbst und anderen, teils noch unbekannten Menschen, im Einklang sein, Auseinandersetzungen friedlich und lösungsorientiert zu bearbeiten, das alles sind Themen. Der Unterricht ist, auf die jeweilige Lerngruppe und auch die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Lernenden, angepasst und behandelt neben dem eigenen Sozialverhalten und dem Sozialverhalten anderer auch gesamtgesellschaftliche Aspekte des sozialen Zusammenlebens. Hier geht es darum, sich über das eigene Handeln in einem sozialen Zusammenhang bewusst zu werden und die Selbstreflexion zu fördern. Folgende Fragen sind Teil des Unterrichtes: „Wie verhalte ich mich gegenüber meinen Mitmenschen? Was kann ich tun, um meine Klasse und mein Umfeld mit meinem Handeln zu unterstützen?“ Brecht-Sozial bietet die Chance, die Kinder auf das gemeinschaftliche Leben und Arbeiten in der Schule vorzubereiten und ist gleichzeitig Wegbegleiter für ein Leben nach der Schule und in unserer Gesellschaft.

Ein neues Fach - Naturwissenschaften in Jahrgang 5

Nach den ersten Tagen des Kennenlernens und Einlebens startet der Unterricht nach neuem Stundenplan. Das Fach Naturwissenschaften (NaWi) ist für alle Kinder des fünften Jahrgangs neu und wird von vielen mit Spannung erwartet. Es verbindet Inhalte der Fächer Biologie, Chemie und Physik, die sich die Kinder lebensnah und handlungsorientiert erarbeiten. Viele Versuche und der Erwerb des „Mikroskopführerscheins“ sind besondere Highlights, die die Herzen der jungen „Forscher:innen“ höherschlagen lassen.

Besuch des Landesmuseums Hannover 

GL – oder auch Gesellschaftslehre – ist auch ein neues Fach ab der 5. Klasse. Es verbindet die Fächer Erdkunde, Politik und Geschichte. Im Rahmen dessen besuchen die Schülerinnen und Schüler auch die Ausstellung „MenschenWelten“ im Landesmuseum Hannover. Hier erleben die Lernenden einen besonderen außerschulischen Lernort. Themen, die vorher im Unterricht bearbeitet werden, werden hier hautnah erlebt. Ein thematisch passender Workshop ergänzt dieses besondere Erlebnis.

Brecht-Sozial 

Brecht-Sozial oder kurz BreSo, ist auch ein Fach an unserer Schule. Dieses ist so wie Nawi und GL neu für die Kinder. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler nicht etwa eine neue Sprache, sondern einen kompetenten und sozialen Umgang miteinander. Der Wechsel von der Grundschule und die Veränderung der Lernumgebung, fällt nicht immer leicht. Die Schülerinnen und Schüler beginnen einen neuen Lebensabschnitt. Hinzu kommen auch Veränderungen in der eigenen Entwicklung. Das kann manchmal konfliktreich sein. Ein gemeinsames Miteinander, mit sich selbst und anderen, teils noch unbekannten Menschen, im Einklang sein, Auseinandersetzungen friedlich und lösungsorientiert zu bearbeiten, das alles sind Themen. Der Unterricht ist, auf die jeweilige Lerngruppe und auch die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Lernenden, angepasst und behandelt neben dem eigenen Sozialverhalten und dem Sozialverhalten anderer auch gesamtgesellschaftliche Aspekte des sozialen Zusammenlebens. Hier geht es darum, sich über das eigene Handeln in einem sozialen Zusammenhang bewusst zu werden und die Selbstreflexion zu fördern. Folgende Fragen sind Teil des Unterrichtes: „Wie verhalte ich mich gegenüber meinen Mitmenschen? Was kann ich tun, um meine Klasse und mein Umfeld mit meinem Handeln zu unterstützen?“ Brecht-Sozial bietet die Chance, die Kinder auf das gemeinschaftliche Leben und Arbeiten in der Schule vorzubereiten und ist gleichzeitig Wegbegleiter für ein Leben nach der Schule und in unserer Gesellschaft.

Sportturnier

„Auf die Plätze, fertig, los ...“ Spiel und Sport stärkt im Rahmen eines Sportturniers den Klassen- und Teamgeist. Die Mannschaften, bestehend aus den jeweiligen Klassen, treten beim Völkerballturnier gegeneinander an. Das Turnier findet, sofern es coronabedingt erlaubt ist, statt und sorgt für eine Menge Spaß.

Projekttage im Fach Mathematik

Geschätzt, gewogen, gemessen und gerechnet wird bei den Matheprojekttagen.. Hier geht es in diesem Jahr um den Umgang mit Maßen und deren Einheiten. Dabei spielt die Uhr, auch unter dem Aspekt „zeitliche Wahrnehmung“, der Umgang mit (Wechsel-)Geld und das Schätzen von Gewichten und Längen alltäglicher Dinge eine wichtige Rolle und ergänzt so den folgenden Mathematikunterricht.

 

Aktionen im Fach Deutsch 

Halloween-Lesenachmittag

Halloween, was ist das eigentlich? Und warum feiern wir das? Diesen und andere Fragen wird nicht nur im Unterricht nachgegangen. An einem Nachmittag im Oktober treffen sich Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften und lassen sich, in passend dekorierten Klassenräumen, in die Welt von Gespenstern, Kürbissen und Geistern entführen. Denn wer mag es nicht, sich mal so richtig zu gruseln? Aber keine Angst, keiner ist allein und wir lösen die Gänsehautmomente gemeinsam wieder auf.

Besuch einer Märchenerzählerin

Es war einmal... So beginnen doch eigentlich nur Märchen? Und wer mag es nicht, wenn Texte vorgelesen werden? Dazu kommt es, wenn uns die Märchenerzählerin besuchen kommt. Sie verzaubert große und kleine Zuhörer:innen und bringt den Lernenden Texte aus längst vergangener Zeit näher. Da begegnen uns Fabelwesen, sprechende Wölfe oder Frösche, Drachen und Prinzen und es siegt das Gute über das Böse. 

Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag 

Das Vorlesen wird durch die Teilnahme am Vorlesetag noch mehr zum Thema der Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 5. Der Gestaltung der Stunden dazu sind keine Grenzen gesetzt.